Mensa, Mensch, Maschine
Schneller als in Sekundenschnelle scannt die neue KI-Kassenkraft in der Mensa an der Universität Augsburg die Gerichte. Den menschlichen Beschäftigten macht sie damit aber keine Konkurrenz.
Wo der Strichcode fehlt, fängt in der Mensa die künstliche Intelligenz an. Selbstbedienungskassen gibt es mittlerweile in vielen Geschäften. Die Technologie, die seit vergangenem Jahr das Personal in der hochschulgastronomischen Betriebsstelle an der Universität Augsburg unterstützt, funktioniert jedoch wesentlich raffinierter. Schließlich lässt sich eine Portion Spaghetti Bolognese schlecht mit einem schwarz-weißen Scanbalken versehen.
Jedes eingescannte Essen hat für die Kasse einen Lerneffekt
Was sonst die Augen der Beschäftigten an den Kassen leisten, übernimmt eine Kamera. Sie erkennt, ob sich auf einem Teller gerade ein Schnitzel befindet oder ein Gemüseauflauf. Für das menschliche Auge ein leichtes Spiel, für den Algorithmus in der KI-Kasse eine clevere Programmierung, die Form, Farbe und Struktur eines Gerichts analysiert – und das in weniger als einer halben Sekunde. Mit jedem Gericht lernt sie außerdem hinzu.
Wer jetzt denkt, dass Roboter die Mensa bald komplett übernehmen, irrt jedoch. Vielmehr unterstützt die Selbstbedienungskasse dort, wo es sonst stressig wird. Bis zu 5.000 Speisen gehen an besonders gut besuchten Tagen über die Kassen. Wird es also bei der Essensausgabe eng, entlastet die Kasse und sorgt für kürzere Warteschlangen. Auch krankheitsbedingte Ausfälle können besser abgefedert werden. Schließlich kennt die KIbasierte Selbstbedienungskasse weder Grippewelle noch Erkältungszeiten.